• en
  • fa
  • de
2018/03/20

Zeitgenössische iranische Architekten 1

Das Aytam Teppichweber Haus und das Pedari Hotel (Khansar, Iran), die Poorkan Wochenendvilla (Poorkan, Iran), die Blind Fassade II (Teheran, Iran) und das Rong Kulturzentrum (Hormus Insel, Iran) werden im Buch „Zeitgenössische iranische Architekten 1” von Negar Hakim veröffentlicht.

Im 21. Jahrhundert ist eine neue Generation iranischer Architekten entstanden, die nun international Aufmerksamkeit erregen. Zeitgenössische iranische Architekten präsentieren vierzehn der bedeutendsten Architekturbüros des Irans sowie eine Auswahl ihrer innovativsten Projekte.

In der Architektur geht es darum, Räume und die Verbindungen zwischen ihnen zu begrenzen und freizugeben

Nachdem Mohammadreza Ghodousi (geb. Teheran, 1976), Absolvent der Shahid Beheshti-Universität in Teheran, Berufserfahrung in verschiedenen Designstudien gesammelt hatte, gründete er 2005 zusammen mit Parsa Ardam ZAV Architecten und 2012 nach mehreren Praktiken wie „Das Barbod Obsthaus”, „Die Blind Façade II“, „Das Aytam Teppichweber Haus“ und „Das Pedari Hotel“ Ardam hat seinen Beruf außerhalb der ZAV fortgesetzt, während Fati Rezaie und Golnaz Bahrami später ZAV Partner wurden.

Der Ruf der ZAV und die Auszeichnungen, die sie für ihre Arbeit erhalten haben, sind hauptsächlich auf ihr Gespür zurückzuführen, die Kunst der Architektur kreativ mit einem Hauch visueller Kunst zu verbinden. Ihre Entwürfe sind meist introvertiert und in einem geometrischen, regelmäßigen Rahmen aufgebaut, der aus einer Mischung von offenen und halboffenen Räumen mit angemessener Beleuchtung besteht. Zu den Besonderheiten ihrer Entwürfe gehört die Gleichgültigkeit gegenüber den üblichen Trends der iranischen Bauindustrie, insbesondere im Hinblick auf die Detailgestaltung. In ZAV-Details findet man eine erneute Lektüre architektonischer Elemente der historischen iranischen Architektur sowie eine Nuance der bildenden Kunst: Elemente wie „Kucheh“ (die Gasse) und „Hashti“ (der Vorraum), die verfeinert wurden, um den Kern eines Stockwerkes zu formen, sind inspiriert von das Beispiel des orientalischen städtischen Durchganges. „Se-dari-Öffnungen“ (mit drei Fenstern) sind mit Buntglasscheiben, die von „Orosi“ (traditionellen Schiebefenstern) inspiriert sind, zum Innenhof hin ausgerichtet. Eine Kombination aus alten und neuen Referenzen bringt eine besondere und einzigartige Qualität in den Designkontext: Zum Beispiel stellen in eine Nische, ein arabisches Gebet eines Kalligraphen aus Gorgan oder eine Tür aus einfachen und lokalen Bienenwabenkästen. Keines dieser Elemente wäre in einer Kunstgalerie fehl am Platz gewesen. Darüber hinaus wird bei ZAV Architekten besonderes Augenmerk auf die Umgebung und den Kontext der Projekte gelegt, sodass die Projekte wie ein facettiertes Juwel im Ring in ihrem Kontext sitzen und ihnen ihre Bedeutung geben. Dieser Ansatz hat dazu geführt, dass bei vielen Arbeiten die Priorität darin bestand, Material auszuwählen, das der Textur und Umgebung des Projektes entspricht, und traditionelle Handwerker, Facharbeiter vor Ort und regionale Kunst zu beschäftigen.

Auf der Außenfläche des Blind Façade Projektes spiegelt sich der visuelle Kunstansatz des Designers in der herausragenden Struktur wider, die er für das Gebäude entworfen hat. Ein kreativer Ansatz hat die Oberfläche in eine poröse Membran oder einen durchlässigen Vorhang zwischen Innen und Außen verwandelt. Mit anderen Worten, die Fassade ist eine Kombination aus einem externen Architekturrahmen und einem visuellen Innenbild: ZAV Architecten verstehen sich nur als Anbieter eines Rahmens oder einer Bühne für das visuelle Kunstwerk. Die Verarbeitung des internen Bildes oder die Steuerung des Spieles, den städtischen Raum mit dem städtischen Leben zu verbinden, bleibt den Benutzern überlassen.

Das Barbod Obsthaus (Gorgan, 2006)

Das Barbod Obsthaus wurde in der Stadt Gorgan im Nordosten des Irans auf einem schmalen Stück Land zwischen zwei benachbarten Häusern mit einer Größe von etwa 30 x 6 m und einer nordwestlichen Achse gebaut. Die Anpassung der Raumtiefe und die Bereitstellung einer angemessenen Beleuchtung für alle Bereiche gehörten zu den Hauptprioritäten des Entwurfes. Die Verringerung der Tiefe wurde durch einen „Hashti“ erreicht, der als Zwischenspiel und Vermittler zwischen dem öffentlichen Raum (Wohnzimmer und offene Küche) und dem privaten Raum (Schlafzimmer und Badezimmer) fungiert hat.

Um Licht in die Räume zu bringen, hat der Architekt nicht nur alle möglichen natürlichen Lichtquellen im Nord- und Südflügel genutzt, sondern auch die Beleuchtung durch das runde Fenster an der Decke des Hashtis und die indirekte Beleuchtung durch das ungeteilte Hauptdach.

Hinzu kommen visuelle Kunstelemente wie die Kalligraphie in der Nische, die einfachen, eingebauten Türen aus recycelten Holzplatten aus Bienenstöcken, die Feigen Zweige für das Dach oder die Flusskiesel für die Pflasterung im Außenbereich, die Geschmack zum Design als Ganzes bringen.

Das Aytam Teppichweber Haus (Khansar, 2010)

Um bedürftige Mütter oder diejenigen, die allein für eine Familie verantwortlich sind, zu unterstützen, wurde von Valiasr Wohltätigkeitsorganisation in Khansar eine Teppichweberei und eine zweistöckige Wohneinheit für Weber beauftragt, das Haus der verwaisten Teppichweber zu bilden.

Handgefertigte Perserteppiche werden durch Knoten in definierten Reihen (Raj) gewebt, und während des Webprozesses vervollständigt eine Weberin ihre Handarbeit Knoten für Knoten und Reihe für Reihe gemäß ihrem karierten Plan.

Die Backsteinfassade des Entwurfes wurde vom Webprozess dieses alten Handwerkes inspiriert. Ein in 22 cm große Würfel geschnittenes Schachbrett aus Ziegeln schafft die regelmäßige und homogene Form der Fassade, die einem dreidimensionalen einfachen Teppich auf architektonischem Hintergrund ähnelt. eine, nach der der Betrachter entwerfen kann, was er in seinem Kopf beliebige Muster hat.

Wohltätigkeitsprojekte sind in der Regel mit einer Herausforderung verbunden: Wie kann ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen des Kunden hergestellt und dennoch die finanziellen Grenzen des Projektes eingehalten werden? Daher waren der Einsatz lokaler Arbeitskräfte, erschwingliche Materialien und die einfache Ausführung durch qualifizierte lokale Handwerker und Arbeiter einige der Hauptprioritäten dieses Projektes.

Das Pedari Hotel (Khansar, 2011)

ZAV Architecten wurde beauftragt, ein Gästehaus für Ökotouristen an den Hängen des Zagros-Gebirges in der Stadt Khansar auf dem Land eines Gartenhauses aus den 1950er Jahren mit Blick auf den Sangi Sool-Gipfel zu errichten.

Das Vaterhaus (das Pedari Hotel) ist in drei nebeneinander angeordnete Bände unterteilt, die sich zum Garten hin öffnen. Das seitliche Volumen wird an die Höhe der Nachbargebäude angepasst, während das mittlere Gebäude niedrig gehalten wird, um die Sicht zu bewahren und das Dach auch als städtische Terrasse zu nutzen. Eine solche Verringerung der Höhe bringt einen Mehrwert für das Design und bringt die Landschaft und den städtischen Horizont in das Projekt ein.

Die räumliche Anordnung und Zirkulationsgestaltung des Projektes verweist auf die Kucheh in den kompakten Texturen der orientalischen Städte, so dass sich die labyrinthartigen Gassen vom offenen Raum des Gartens in die introvertierten Stockwerke und weiter tief in die halboffenen Korridore ausbreiten .

Die Blind Fassade- das Bürogebäude (Teheran, 2013)

Dieses Projekt verdankt seinen Ruf und die prestigeträchtigen Memar Awards 2014 der aktiven Fassade, die es dem Gebäude ermöglicht, sich zu öffnen und zu schließen, sodass Benutzer das Spiel der Verbindung des städtischen Raumes mit dem städtischen Leben steuern können.

Das Bestehen des Kunden darauf, die nutzbare bebaute Fläche einzuhalten und die Raumtiefe zu verringern, war eine Herausforderung für die Gestaltung der Fassade, die ursprünglich mit einer größeren Tiefe entworfen wurde, um eine effektivere Beschattung zu ermöglichen. (Faltbare Eisenschirme mit ofengetrocknetem Autolack wurden ebenfalls in Betracht gezogen.) Aufgrund der Einschränkungen wurde das Design schließlich mit geringerer Tiefe und mit Aluminiumverbundplatten ausgeführt. Die Platten wurden ab dem dritten Stock auf einer empfindlichen halbtransparenten Oberfläche platziert und wurden dank der entsprechenden Mechanismen und Teile beweglich. Optisch ermöglicht dies ein zufälliges Nebeneinander von Dreiecksschattierungen in verschiedenen Kombinationen an der Fassade. Die aktive visuelle Fassade ist niemals statisch - sie erinnert an die Herausforderung im Kern des zeitgenössischen Lebens.

Die Poorkan Wochenendvilla (Poorkan, 2014)

Ziel dieses Projektes war es, eine kleine verlassene Villa in einem Garten im Dorf Poorkan an den Hängen des Alborzgebirges neu zu gestalten. Das Designkonzept ist aus der Notwendigkeit entstanden, eine vernünftige Beziehung zwischen dem geschlossenen und offenen Raum der Villa herzustellen. Innerhalb des einfachen geometrischen Volumens des Gebäudes erheben sich die nördlichen Dächer der Villa an der Grenze des Gebäudes und der Freifläche, um das zweite Stockwerk zu schaffen. In diesem Raum mit unebenem Boden und wenig Beleuchtung werden Stufen mit Blick auf verschiedene Funktionen wie Erholung, Studium oder Dekoration gestaltet. Die Öffnungen, die aus großen vertikalen Fenstern in Form von „Se-Dari“ bestehen, ermöglichen es der natürlichen Umgebung des Innenhofes, in die Hauptteile des geschlossenen Raumes einzudringen. Durch die Eröffnung des Se-Daris in den wärmeren Jahreszeiten kann der Innenraum als „Ivan“ (rechteckige Halle oder Raum) fungieren. Die Verwendung von Glasmalereien an den oberen Teilen der Fenster unterbricht die Intensität des Sonnenlichtes und sorgt für eine diffuse, empfindliche Beleuchtung im Inneren.

Auf der Außenfläche hat der Architekt eine Schicht aus rauem Beton verwendet, die mit isolierender weißer Farbe gestrichen wurde. Der raue Beton wurde auch zur Abdeckung der Dächer verwendet und seine besonderen technischen Eigenschaften ermöglichen es, die Metall-Ablaufrohre auf dem Dach und den Fassaden zu entfernen, wodurch das Design ein minimalistischeres Erscheinungsbild erhält.

Das Rong Kulturzentrum- Hormus Revitalisierung (Hormus Insel, 2017)

Die Insel Hormus ist eine kleine Insel im Südosten von Bandar Abbas und nördlich der Straße von Hormoz. Es hat eine strategische Lage, eine unberührte Natur und eine Korallenküste, die schon immer von wirtschaftlicher Bedeutung war. Aufgrund des Mangels an geeigneten Touristenunterkünften wurden ihm jedoch potenzielle Einnahmen aus dem Tourismus vorenthalten. Daher haben private Investoren in den letzten Jahren mehrmals versucht, in diese Branche zu investieren. ZAV Architecten wurden mit dem Entwurf des Rong Projektes nach einer ähnlichen Logik beauftragt.

Das Projekt ist ein 300m² großer nierenförmiger Komplex an der Küste: ein städtischer Raum, der sich ideal zum Ausruhen und Entspannen eignet und die Wellen, Schiffe und vorbeifahrenden Boote beobachtet. Der der internationalen Wasserstraße zugewandte Südflügel ist daher abgestuft gestaltet.

In den beiden rotierenden Ecken des Designes befinden sich eine Cafeteria und eine Touristeninformation. Die Akzeptanz durch die lokale Bevölkerung war die Hauptpriorität dieses Projektes, da die Einheimischen frühere Konstruktionen zerstört hatten, die ihrer Meinung nach nicht mit der natürlichen Umgebung der Insel übereinstimmten. Nach der Erschließung eines Raumes für die Zusammenarbeit und den Gedankenaustausch mit den Einheimischen wurde daher Priorität auf ein harmonisches Zusammenleben mit der Umwelt, Autarkie und einfache Umsetzung gelegt.

Projekte

PRÄSENZ IN HORMUS 01 | DAS RONG KULTURZENTRUM
DIE POORKAN WOCHENENDVILLA
DIE BLINDE FASSADE II
DAS AYTAM TEPPICHWEBER HAUS
DAS PEDARI HOTEL