• en
  • fa
  • de
2009/12/23

The New York Times Zeitung

Ein Artikel über das Projekt Barbod Obsthaus (Gorgan, Iran)

Jenseits des Lärmes von Teheran

Etwa 250 Meilen nördlich von Teheran liegt die Stadt Gorgan. In der Nähe befindet sich die Große Mauer von Gorgan, eine vor etwa 1.500 Jahren errichtete Verteidigungsbarriere, die sich über ungefähr 120 Meilen erstreckt.

In einer ruhigen Straße in der Stadt befindet sich jedoch eine weit weniger imposante Mauer. Diese 19 Fuß breite Barriere schützt das Obsthaus, ein Wochenendhaus von Ahmad Aliabadi und seiner Frau Sara, die während der Woche mit ihrem 12-jährigen Sohn Barbod in Teheran leben. Das Haus ist nach den Hügeln aus Orangen, Äpfeln und Mispeln benannt. (Barbod, sagen seine Eltern, hat den Appetit, den man von einem wachsenden Jugendlichen erwarten kann, und konzentriert sich fast ausschließlich auf Obst.)

In Teheran leben die Aliabadis in einer eleganten Wohnung mit zwei Schlafzimmern, aber ihre Umgebung in Gorgan ist deutlich rustikaler, mit Oberflächen aus unbehandeltem Holz und Möbeln, die eher aus der militärischen Bergung als aus einer Boutique stammen.

"Ich komme hierher, um zu fliehen", sagte Frau Aliabadi, 40, eine Therapeutin. "Ich wollte, dass dies ein anderes Leben ist, einfacher als in Teheran."

Das Leben in Teheran mit seinen Demonstrationen gegen die Wahlen in diesem Jahr war alles andere als einfach, da die Proteste fortgesetzt und in der ganzen Stadt verbreitet wurden. Gorgan ist jedoch still geblieben.

Im Jahr 2005 beauftragte der 50-jährige Aliabadi Mohammadreza Ghodousi und Parsa Ardam, die 33-jährigen Gründer das ZAV Planungs- und Bauunternehmen in Teheran, mit der Gestaltung des Hauses seiner Familie. Als Projektmanager für eine Baufirma in Teheran hatte Herr Aliabadi mit Herrn Ghodousi zusammengearbeitet, und seine Vertrautheit mit der Ästhetik von Herrn Ghodousi bedeutete, dass er es für notwendig hielt, nur eine Richtlinie zu erlassen: Das Haus musste zwei Schlafzimmer haben.

Frau Aliabadi fügte eine eigene Anfrage hinzu: "Ein weißer, heller Hintergrund."

Drei Jahre und 20.000 Dollar später wurde das 1.200 Quadratmeter große Haus fertiggestellt. Es belegte den dritten Platz in einem Wettbewerb für Wohnarbeiten, der 2008 von Memar, einem beliebten iranischen Architekturmagazin, gesponsert wurde.

"Wir haben ihnen alles überlassen", sagte Aliabadi. "Ich denke, es ist die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe."

Hinter der Mauer des Obsthauses befindet sich ein 400 Quadratmeter großer Garten mit schwarzen Flusssteinen und Sand vom Ziyarat-Fluss, etwa 32 km entfernt. Der Garten grenzt an einen flachen, rechteckigen Pool. (Im Iran ist Wasser das Symbol des Lebens, und viele Architekten nehmen ein Wasserelement in ihre Entwürfe auf, sagte Ghodousi.) Das Haus hat das offene Gefühl eines Loftes, unterbrochen von starken geometrischen Formen.

Von der Haustür hat man einen direkten Blick zurück zu den Schlafzimmern im hinteren Teil des Hauses, deren Fenster auf einen sehr kleinen Garten hinausgehen. Über eine Wohnzimmerwand laufen Linien aus einem Gedicht aus dem 18. Jahrhundert, das in arabischer Kalligraphie geschrieben ist. (Handgemalte Gedichte an Wänden oder Fassaden sind eine weitere iranische Tradition, sagte Ghodousi.) Die Kalligraphie ist anmutig und elegant, aber der Kiefern Esstisch, der ihr zugewandt ist, ist grob behauen.

Die Aliabadis - die oft am Tisch sitzen und lesen, wenn sie nicht im nahe gelegenen Elburz-Gebirge wandern - mögen es so, sagte Frau Aliabadi und erklärte, dass sie in Gorgan normalerweise Freizeitkleidung wie Jeans tragen. (Die Möbel sind nichts für Leute, die in Seide gehüllt sind.)

Eine kleinere Kiefern Bank am vorderen Fenster bietet Blick auf den Garten. Neben der Bank befindet sich ein dreischichtiger Tisch, den die Architekten speziell für Obst entworfen haben. In der Nähe fungiert eine mit Stoff bedeckte Munitionskiste aus dem Iran-Irak-Krieg als Couchtisch.

Winzige Glühlampen in der Decke ergänzen das reichlich vorhandene natürliche Licht, und in die Wände gehauene Nischen bieten eine traditionelle Möglichkeit, Urnen, Textilien und Geschirr zu präsentieren.

Die Schlafzimmer sind durch drei Stufen und einen Flur mit rundem Oberlicht vom Wohnraum abgesetzt (ein weiteres Merkmal der traditionellen iranischen Architektur, die oft nicht viele Fenster hat, sagte Soheila Beski, Herausgeberin von Memar).

Die Schlafzimmer sind außerordentlich einfach: Das Hauptschlafzimmer ist nur mit einem Teppich dekoriert; Nachts bringen die Aliabadis eine dünne Matratze heraus, legen sie auf den Boden und bedecken sie mit Decken und einer aufwendig gestickten Bettdecke. Im anderen Schlafzimmer, das ihrem Sohn gehört, steht ein niedriger Tisch, an dem die Aliabadis Karten spielen.

Die Zimmer mögen schlicht sein, aber der Blick aus den Fenstern vermittelt ein subtiles Gefühl von Luxus. Im Garten befinden sich zwei 20-Zoll-Quadratmeter Beete, auf denen jeweils eine Steinkulturpflanze steht, die mit roten Blüten blüht und nachts beleuchtet wird.

Nachts im Bett liegend, nahe am Boden, können die Aliabadis ihre winzigen privaten Gärten sehen, klein, aber hell.

Projekte

DAS BARBOD OBSTHAUS