• en
  • fa
  • de
2014/08/24

Ein Gespräch mit Mohammadreza Ghodousi von Brownbook

Das Barbod Obsthaus (Gorgan, Iran)

Die Autorin: Mehrnoush Shafiei

Die Fotografin: Newsha Tavakolian

Im ländlichen Iran ist ein einfaches Haus zur Aufbewahrung von Obst eine Lehre des persischen Minimalismus

In einer ruhigen Ecke in einer Wohnstraße in Gorgan- ein nördliches Dorf im Iran- versteckt, steht ein Gebäude, das wegen seiner beredten Demut, einer Spezialität iranischer Architekten, Aufmerksamkeit erregt hat. Das Obsthaus ist ein Wochenend-Rückzugsort vom Trubel des Lebens in Teheran und wurde von den in Teheran ansässigen Architekten Mohammadreza Ghodousi und Parsa Ardam, den Mitbegründern das ZAV planungs- und Bauunternehmen, entworfen.

Das Obsthaus ist eine raffinierte Überarbeitung traditioneller persischer Architekturcodes, die für ein zeitgemäßes Leben entworfen wurden. Während das Haus aus der Ferne bescheiden erscheint, ist es die spärliche Gestaltung, die es mit bescheidenem Adel ausstattet.

Die Essenz der persischen Architektur ist „Khesht o Khial“

"In der iranischen Kultur wird „Mazloom“ oder die Qualität, demütig zu sein, als idealer moralischer Charaktertyp hervorgehoben", erklärt Ghodousi. Es ist eine Qualität, die Ausdruck in Kunst, Poesie, iranischem Kino findet - und vielleicht am deutlichsten in der Architektur.

Das Obsthaus wurde 2005 von den ehemaligen Eigentümern Ahmad und Sara Aliabadi in Auftrag gegeben. Die Fertigstellung dauerte drei Jahre und kostete insgesamt 20.000 Dollar. "Wir wollten ein einfaches Haus, in dem wir uns entspannen und dem Stress des Stadtlebens entfliehen können", sagt Ahmad Aliabadi. Das Haus befindet sich im Trost des lichtdurchfluteten Salons und ist so weit entfernt vom städtischen Lärm Teherans, wie man es sich vorstellen kann.

Die Inspiration für die Arbeit kam von dem 12-jährigen Sohn der Kunden, der einen unersättlichen Appetit auf Obst zeigte. "Es war das einzige, was er jemals essen wollte", lacht Ghodousi. Es gibt keinen besseren Ort als Gorgan, um ein Verlangen nach Obst zu stillen, da ein Großteil der iranischen Obstproduktion aus dem üppigen Boden der umliegenden Felder stammt.

Eine zehnminütige Fahrt vom Obsthaus führen Sie zu einem weitläufigen Orangenhain. Daher war es für Ghodousi ein natürlicher Schritt, dieses Element in das Design zu integrieren. "Wir haben einen Haufen Orangen in einer ausgehöhlten Travertin-Küchentheke ausgestellt", sagt Ghodousi und fügt einen Farbtupfer hinzu, der die sanften türkisfarbenen Fliesen ergänzt, die das Waschbecken auskleiden.

Fliesen in sanften Gelbtönen säumen auch den kleinen Pool im Garten, ein sehr häufiges Merkmal des persischen Designs. In der Vergangenheit war Wasser eine Geste des Optimismus (insbesondere in der Trockenzeit) sowie ein kultureller Signifikant, um der Wohlstand und der Status um konnotieren.

Mit wenigen Fenstern - abgesehen von Glastüren, die zu einem kleinen Garten hinter dem Haus führen - gibt es nicht viel Transparenz im Haus, was die iranische Präferenz für Privatsphäre widerspiegelt. Ein Oberlicht in der Nähe der Rückseite des Gebäudes lässt Sonnenlicht durch das Haus hilft die Sinner der Offenheit wachzurufen, die durch die Anordnung im Loft-Stil und die hohen Decken noch verstärkt wird.

Das Haus verfügt über zwei schmucklose Schlafzimmer, obwohl das Wort „Schlafzimmer“ eine falsche Bezeichnung sein kann. Ein festes Schlafzimmer ist kein Element traditioneller iranischer Häuser. In diesem Raum kann man nachts schlafen, indem man einfach eine dünne Matratze und Decken hinlegt. Am Morgen werden die Schlafmatten entfernt und Sie können eine Tischdecke auf den Boden legen und dort frühstücken. Danach kann sie als Salon dienen, in dem Sie Ihren Gästen Tee und Unterhaltung anbieten.

"Multifunktional ist die iranische Herangehensweise an diese Räume - diese Flexibilität ist in der Tat ein sehr modernes Konzept", fügt Ghodousi über den Raum hinzu. Das Design zeichnet sich auch durch praktische Anwendbarkeit aus - fast das gesamte Baumaterial wurde aus einem Radius von 20 Meilen vom Standort abgeleitet. Das Material für das holzbedeckte Dach wurde aus den umliegenden Wäldern gefunden.

Der Außenbereich wird sowohl im Innenraum als auch mit unbehandeltem Brennholz hervorgerufen, aus dem Tische und Stühle hergestellt werden, um die Harmonie zu verbessern, die das Haus mit seiner Umgebung teilt. Beim Bau des Projektes wurden auch schwere Tone verwendet, die im gesamten Distrikt im Überfluss vorhanden sind. Sogar die Steine und der Sand, die den Garten schmücken, wurden aus dem Bett des nahe gelegenen Flusses Ziyarat entnommen.

Für einige erinnert das Obsthaus an einen gewissen skandinavischen Minimalismus, obwohl Ghodousi sagt, dass seine Entwürfe kaum Bezug zu westlich beeinflussten Trends haben. "Es gibt einen großen Unterschied zwischen westlichem und persischem Minimalismus", erklärt er, "bei letzterem geht es nicht um Sterilität oder Einfachheit an sich - das persische Zeichen des Minimalismus ist ausschließlich durch ein Bekenntnis zur Harmonie gekennzeichnet."

Für Ghodousi ist der Kontext alles. Er orientiert sich an der Geographie und der Geschichte des Landes. "Mit dem Obsthaus haben wir uns verpflichtet, die Stadtlandschaft und die bestehende Skyline zu respektieren - wir wollten nichts, was herausstecht." Ghodousi wies auf die heterogene kulturelle Zusammensetzung des Irans hin (Gorgan ist bekannt für seine ethnische Vielfalt) und sagt, dass es schwierig ist, eine eng definierte und sofort erkennbare „Marke“ der persischen Architektur anzubieten. "Wenn sich der Kontext ändert, ändert sich auch die Architektur", sagt er.

Und während Ghodousi sagt, dass er sich nicht bewusst bemüht, eine Verbindung zur Vergangenheit herzustellen, räumt er ein, dass es einige kulturelle Codes gibt, die in der gesamten nordöstlichen Provinz einen großen Einfluss hatten, auf die auch im Obsthaus Bezug genommen wird.

"Es wird immer eine gewisse Kontinuität geben, wenn Ihr Design kontextabhängig ist", sagt er. "Wenn die Geographie und die Kultur mehr oder weniger konstant bleiben, wird es einen gewissen Dialog mit der Vergangenheit geben. Diese Verbindung zur Vergangenheit ist eng mit dem Makan, dem Ortsgefühl, verbunden. Deshalb haben Sie möglicherweise das Gefühl, dass bestimmte Funktionen eine zeitlose Qualität haben, die immer wieder neu definiert, aber nie grundlegend geändert wird."

Die Poesie, ein zentraler Bestandteil der persischen Kultur, ist ein Beispiel dafür und wird im Obsthaus erwähnt. Zwei Zeilen aus einem arabischen Gedicht aus dem 18. Jahrhundert zum Lob von Ali, dem ersten schiitischen Imam, sind die einzigen Markierungen an der Wand. Die schwarze Kalligraphie an den weißen Wänden verleiht dem Raum eine ruhige, ehrfürchtige Schönheit und erinnert an seine poetische Größe.

Ghodousi lässt seine Vorbehalte, die persische Architektur in in sich geschlossene Tropen zu zerlegen, beiseite und gönnt sich einen Moment lyrischer Offenheit. "Wenn ich sagen müsste, was die Essenz der persischen Architektur ist, würde ich „Khesht o Khial“, Ton und Fantasie, sagen."

Projekte

DAS BARBOD OBSTHAUS