• en
  • fa
  • de
2017/05/27

Hinter geschlossenen Vorhängen: Innenarchitektur im Iran

Das Pedari Hotel (Khansar, Iran) wird im Buch „Hinter geschlossenen Vorhängen: Innenarchitektur im Iran“- von Lena Späth 2017 veröffentlicht.

Die Verschmelzung von Alt und Neu

Mit rund 70 Prozent der Bevölkerung in Städten besteht oft der Drang, dem Lärm und Staub der iranischen Straßen zu entkommen. Einer der Orte, an die Menschen geflogen sind, ist Khansar, eine Stadt drei Stunden nördlich des schönen und historischen Isfahan, bekannt für Honig, grüne Felder und Ruhe. Während Wassermangel fast im ganzen Land ein Problem darstellt, fließen die Flüsse hier durch üppig grüne Täler und lassen ihre Besucher atmen.

Mit dem Ziel, ein räumliches Erlebnis für Touristen und gleichzeitig Arbeitsplätze für die Einheimischen zu schaffen, hat Mohammadreza Ghodousi das Haus seines Großvaters renoviert und ein neues Gebäude im minimalistischen Stil hinzugefügt, daher der Name „Saraye Pedari“ oder das Gästehaus des Vaters (Das Pedari Hotel). Das neue Ensemble mit seiner weißen und kubischen Herangehensweise repräsentiert mit seinen leuchtenden Farben und detaillierten Oberflächen die Antagonie der klassischen iranischen Architektur. Es beherbergt Apartments und durch die Verwendung von fast ausschließlich weißem und hellem Holz können die Gäste den Raum zu ihrem eigenen machen. Im Gegensatz dazu mischt das frühere Gartenhaus aus den 1940er Jahren iranische mit europäischen Elementen, ein Stil, der sich im Inneren wiederholt.

Etwas ziemlich Ungewöhnliches in der iranischen Kultur, aber im Saraye Pedari zu sehen, sind Zimmerpflanzen. Zimmerpflanzen sind seit den Tagen der ägyptischen Pharaonen ein dokumentierter Bestandteil der menschlichen Existenz. Der Iran beherbergt eine der reichsten Floras der Länder des Nahen Ostens, auch wenn mehr als zwei Drittel der Landesoberfläche aus Wüsten, Halbwüsten und Steppen besteht. Aufgrund des Fokus auf den berühmten persischen Garten bevorzugen die Iraner jedoch Grünflächen oder Blumensträuße im Freien für besondere Anlässe gegenüber Zimmerpflanzen, die bis heute nicht sehr beliebt wurden.

Im Gegensatz zu den modernen Annehmlichkeiten des neuen Gebäudes wird im Iran ein „Korsi“ in der alten, traditionellen Heizweise installiert. Die wirtschaftlichste Methode hat darin bestanden, Holzkohle in einem Kohlenbecken unter einem kleinen Tisch zu verbrennen und nur einen Raum zu heizen. Die Leute krochen dann unter die große Decke, die darauf gelegt wurde. Es ist immer noch eine verbreitete Methode in ländlichen Teilen des Landes und wird bei historischen Hotels beliebt, die ausländische Touristen bedienen.

Mohammadreza war Mitbegründer des Architekturbüros ZAV Architecten in Teheran, dessen Ziel es ist, sozio-geografische Forschung in ihre Projekte einzubeziehen, um die Nachbarschaft, die Natur oder andere Ökosysteme nicht zu sabotieren. Wie erfolgreich dieses Unterfangen sein kann, kann man im Gästehaus des Vaters sehen.

TEE POT- DER SAMOWAR

Bis zum 19. Jahrhundert Kaffeetrinker, hat jetzt jeder Iraner eine dieser Töpfe, die den Tee warm hält. Der Samowar besteht aus zwei Teilen, einem für den Tee oben und einem für das heiße Wasser unten. Die Teekanne hat ihren Weg von Russland nach Persien gefunden und heute tragen Teehäuser noch den Namen „Ghahvekhaneh“ (Kaffeehaus auf Persisch), während Cafés, die Kaffee servieren, den englischen Begriff Coffee Shop verwenden.

DAS TABLETT- SINI

Das Tablett ist ein wichtiges Element der persischen Kultur. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob ein Mädchen bereit ist, zu heiraten. Wenn sie Tee verschüttet, heißt es, dass sie es nicht ist. Tabletts bestehen häufig aus Metall, Holz oder Pappmaché und sind aufwendig graviert oder bemalt.

AUSGLEICHSGEWICHT- VAZN

Bereits unter Dariush der Große um 500 v. Chr. Entwickelte Persien ein vollständiges System standardisierter Gewichte. In der modernen Welt verwenden Basargeschäfte jedoch manchmal eine alte Waage und ihre Gewichte aus Stein. Hier dient es als Türstopper.

Projekte

DAS PEDARI HOTEL